Literatur
- 1 Brökelmann J, Reydelet J. Zahl der Operationen in Deutschland – im Krankenhaus
und in der Praxis. http://Im Internet: www.operieren.de
- 2
Goebel G.
Die verlorene Stille. Aspekte und Therapie des akuten und
chronischen Tinnitus.
Der Hausarzt.
2008;
10
2-7
- 3 Hörsturz: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie; Stand: Januar 2004.
- 4
Klemm E, Schaarschmidt W.
Epidemiologische Erhebungen zu Hörsturz,
Vestibularisstörung und Morbus Menière.
HNO-Prax.
1989;
14
295-299
- 5 Koehler C, Venohr B, Hosemann W G, Herzog M, Lehmann J. Chronischer Stress als Auslöser
für Tinnitus und
Hörsturz? Poster-Vortrag anlässlich der 78. Jahresversammlung
der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und
Halschirurgie e. V.
(16. 5. – 20. 05. 2007,
München).
- 6 Michel O. Der Hörsturz. Stuttgart; Georg-Thieme-Verlag 1994
- 7 Tinnitus: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie; Stand: Mai 1998.
Prof. Dr. med. T. Brusis
Institut für Begutachtung
Dürener Straße
199 – 203
50931 Köln
eMail: prof-brusis@t-online.de